David's Bikeschule - Fahrtechnikkurse, Touren & Agenturleistungen +43 (0)650 4157628 david@ebike.guide

Hydro Flask im Dauer-Test

Doch bevor es zu unserem beinharten Dauer-Test geht, hier gleich die neuesten Farben für das Frühjahr 2019, damit ihr nicht denkt, wir servieren euch Schnee von Gestern! Die Flaschen sehen nun aktuell so aus:

Neben den beliebten Klassikern hat man ab Februar 2019 die Qual der Wahl zwischen vier stilvollen Zwischenfarbtönen. Erhältlich ist die neue Farbpalette – je nach Modell – mit Standard- oder Weithalsöffnung, als Trinkflasche oder Kaffeebecher, als Essbehälter oder Bier-Growler, und dazu natürlich eine Auswahl an unterschiedlichen Verschlussvarianten. Aber jetzt, ab zum Test! 

Hydro Flask im Freizeitalpin-Test

Es war vor gut einem Jahr, als wir auf der OutDoor in Friedrichshafen bei einer Pressekonferenz so eine Flasche in die Hand gedrückt bekamen. Der Messestand sah wirklich chic aus. Schwarze Regale, gefüllt mit unterschiedlich färbigen Flaschen. Man erzählte uns, dass Hydro Flask in Amerika in nur 4 Jahren Marktführer wurde. Das erklärte Unternehmensziel war, die Welt von lauwarmen Getränken zu bewahren.
 

Prinzip Hydro Flask

Im Grunde genommen sind alle Hydro Flask Produkte aus doppelwandigen  18/8 Pro-Grade Edelstahl hergestellt und erhalten ihre Isolierende Wirkung durch dem „Nichts“, oder besser Vakuum  zwischen den beiden Blechen. Dadurch sind die Behälter viel robuster als herkömmliche Thermoskannen mit Glaszylinder und gerade deshalb für uns Outdoor-Sportler auch so interessant. Und keine Sorge, sie ist trotzdem leicht! Die Deckel/Verschlüsse sind aus BPA freien Kunststoff. Von außen werden die Behälter noch mit einem recht griffigen und hübschen Lack geziert. Im Grunde genommen also ein recht simples Produkt mit tollen Eigenschaften.
 

Eiskalt oder lieber heiß!

Meine erste Test-Flasche war eine ganz einfache Standard Mouth Flasche mit einem guten halben Liter Volumen, der Drehverschluss Druckdicht und die Abmessung so, dass sie auch perfekt in die Flaschenhalterung am Fahrrad passte. Die erste richtige Überraschung hatte ich letztes Jahr beim Karwendelmarsch. Ich war als Teilnehmerfotograf engagiert und mein Fotopoint war etwas unterhalb der Falkenhütte. Das Wetter war sensationell, aber brütend heiß. Also nahm ich meine Hydro Flask Flasche mit und füllte Zuhause noch ein paar Eiswürfeln ein, denn ich war misstrauisch und dachte, es wäre klug, die Flasche mal von innen her runter zu kühlen. Wir fuhren um 14:00 Uhr in einem VW Bus mit defekter Klimaanlage von Salzburg los und standen gleich mal einige Stunden im Stau. Es war 20:00 Uhr, als ich mich am Parkplatz im Risstal auf das MTB setzte und zur Falkenhütte aufbrach. Am nächsten Morgen bat ich den Hüttenwirt, mir ein Weißbier in die Flasche zu füllen – was drin ist, kann er einfach wegschütten, meinte ich noch zu ihm. Es waren immer noch Eiswürfel. Vom Vortag! Das Bier gabs dann Mittag aus der Hydro Flask und es war herrlich kalt. Der Verschluss war ebenfalls zuverlässig dicht und hielt dem Druck der Kohlensäure locker stand.
Ab da wurde die Flasche mein ständiger Begleiter, egal was ich unternahm und natürlich nicht nur mit Bier gefüllt. Spät im Herbst wurde dann auf Heiß-Betrieb umgestellt und der Inhalt gegen Tee ausgetauscht. Mit Heißgetränken funktionierte die Flasche ebenso toll.
 

Reinigung – Verschleiß

Dank der relativ großzügigen Öffnung war die Reinigung nie ein Problem. Hin und wieder wanderte sie sogar in den Geschirrspüler, auch wenn das ausdrücklich nicht empfohlen wird! Die Flasche hat aber alles anstandslos überstanden.
Mittlerweile hat die Flasche einen Stecknadel großen Lackschaden, der mal bei einem der unzähligen Felskontakten entstanden sein muss. Die Funktion leidet freilich nicht darunter. Und ganz ehrlich, ich war im Umgang nicht zimperlich!
 

Partytauglich

Diesen Sommer kam dann noch ein 64-Ounce Beer Growler hinzu – ich muss euch jetzt nicht sagen, wie heldenhaft dieses Teil auf einer Grillparty ist! Ich hatte immer eiskaltes Bier mitgebracht. Ist der Gastgeber männlich, single – muss man sich um Getränke sowieso keine Sorgen machen, dafür eher um genügend Nahrung. Hat er Frau und Familie, ist meist dafür eine üppige Nachspeise im Kühlschrank …. aber eben auch weinig Platz für Bier. Mit dem Beer Growler wird man dann schnell zum Helden 🙂
 

Freizeitalpin Fazit

Unsere Meinung

Hydro Flask Flaschen machen Spaß. Die Qualität passt und auch der Preis. Wer nicht unbedingt den neuen, Preis-gekrönten Flex Cap Deckel mit noch besserer Isolierung benötigt, der hat jetzt noch die Möglichkeit eine günstige Flasche der herkömmlichen Serie zu ergattern. Die halbe Liter Flasche kostet nämlich gerade mal knapp 30 Euro. Zum Vergleich, eine vergleichbare Wide Mouth Flasche mit Flex Cap kommt auf 45,95 Euro.

Wer lauwarm nicht ausstehen kann, der sollte sich so eine doppelwandige Stahlflasche unbedingt zulegen!
Erhältlich ist sie im Grunde genommen in jedem Sportgeschäft in Österreich. Sollte sie ein Händler nicht führen, sagt ihm, er bekommt sie bei den Jungs die sonst La Sportiva und Black Diamond vertreiben, dann hat er die Flaschen sicher in den nächsten Tagen für euch im Geschäft.

Mehr Infos findet ihr auf der Herstellerwebseite:
www.hydroflask.com

Fotos: 
  • Freizeitalpin
  • Hydro Flask

Trinkflaschen Nalgene OTF und OTF Kids

Das erwarte ich mir von einer Trinkflasche

Eine Trinkflasche muss als aller erstes absolut geruchsfrei und geschmacksneutral sein. Das kann man bei der Nalgene OTF gleich mal als erfüllt abhacken.

Dann soll sie leicht zu reinigen sein und am besten Geschirrspüler tauglich sein. Auch hier kann man getrost zur Nalgene OTF greifen, denn mit dem großen abnehmbaren Mundstück ist die Reinigung ein Kinderspiel und auch der Geschirrspüler hat kein Problem damit, sie sauber zu bekommen. Das Mundstück selbst ist auch frei von Hinterschneidungen, wo sich Dreck oder im Spüler Wasser ansammeln könnte. Also hat sie auch hier alle meine Erwartungen erfüllt.

Ich hätte auch gerne von einer Trinkflasche, dass ich sie mit einer Hand bedienen kann. Schließlich möchte man die Flasche auch am Bike verwenden und da hat man nicht beide Hände zur Verfügung. Das bedarf bei der OTF schon einiges an Übung.

In diesem Video sieht man die Funktion des Verschlusses recht gut: http://youtu.be/V1bBjPNtczc?t=1m27s

Trinkflaschen sollen absolut dicht sein und das in jeder Lage! Die Nalgene OTF ist das. Auch wenn dadurch die Einhandbedienung darunter leidet. Denn damit die Flasche dicht ist, muss man einen kleinen Metallbügel umklappen. Der Ist zwar vom Erfinder vermutlich nur für die Transportsicherung vorgesehen, denn der Trinkverschluss hat auch noch ein kleines Schnapperl, jedoch funktioniert das nicht besonders präzise. Also kommt der Metallbügel praktisch immer zum Einsatz.

Zwischenresumé 

Wenn ich jetzt ein kleines Zwischenresumé ziehe, dann ist die Nalgene OTF zwar durchaus brauchbar, aber nicht unbedingt für jene die es eilig haben.

Das kann die Nalgene OTF besser als viele andere

Die Nalgene OTF hat aber noch ein paar Dinge auf Lager, die sie deutlich von anderen Trinkflaschen unterscheidet. Die Verschlusskonstruktion ist nämlich so gelöst, dass eine Art Karabiner entsteht, womit sich die Trinkflasche sehr praktisch schnell mal wo anhängen lässt.

Auch ist sie durch das verwendetet Polycarbonat extrem widerstandsfähig und damit für den rauen Einsatz gut geeignet.

Trinken ist nicht gleich trinken. Die OTF verzichtet auf ein Gummi-Mundstück (ist auch gut so, denn dadurch hat sie Vorteile bei der Reinigung) dafür hat sie einen kleinen Auslass (siehe Bilder), der aber sehr gut zum Trinken geeignet ist. Auch Kinder kommen damit gut zurecht.

Gesundheit

Nalgene wirbt seit etlichen Jahren mit BPA freien Polycarbonatflaschen. PBA soll ja ein Stoff sein der verdächtigt wird, auf das Gehirn, die Fruchtbarkeit und die Geschlechtsentwicklung negativen Einfluss zu haben. Deshalb findet man es auch in keiner Babytrinkflasche mehr (hoffentlich). Bei Trinkflaschen für Erwachsene gibt es seitens des Gesetzgebers leider noch keine Regelung in der EU. Doch wenn man sich ansieht, was BPA anrichten kann, möchte man gerne darauf verzichten!

Fazit

Nalgene mach bei der OTF und OTF Kids sehr viel richtig. Auch Kinder kamen mit dem Verschluss bestens zurecht. Bei der Einhandbedienung muss man etwas Geschick vorweisen, aber mit Übung sollte das auch für jeden Grobmotoriker erlenbar sein. Als Gegenleistung bekommtman ein absolut dichtes System, dass sich vorbildlich  gut reinigen lässt und extrem robust ist zu einem sehr fairen Preis von UVP € 11,90