Dieses flotte und trotz kraftvollen 630 Wh Akkus lediglich 23,05 kg wiegende Merida Hardtail E-MTBike baut auf den legendären Hydro-Form Aluminium-Rahmen mit externen Akku auf – der Gewichtsvorteil dieser Konstruktion ist markant. Deshalb empfehlen wir dieses Fahrrad vor allem Menschen, denen ein geringes Gewicht wichtig ist, ohne das Budget für ein Carbon-Bike ausgeben zu müssen. Der neue Shimano EP8 Motor liefert 85 Nm bei einer deutlich gesteigerten Effizienz im vergleich zu früheren Modellen. So ist der mächtige 630 Wh Akku in einem völlig neuen Licht zu betrachten. Effizient gestaltet sich auch das Abrollverhalten der 29′“ Laufräder. Ein rundum gelungenes Konzept, dass sich letztendlich auch mit einem ausgezeichneten Preis/Leistungs-Verhältnis hervorhebt.
Berge bezwingen und neue Wege erkunden mit der verbesserten Leistung und Konnektivität unseres EP8-Topmotors.
Von seiner Tretkraftunterstützung profitieren auch E-Bike-Fahrer bei Profi-Rennen und dank seiner kraftvollen Beschleunigung in Anstiegen und der zuverlässigen Unterstützung in technischen Trail-Passagen liegst du mit dem EP8 immer an der Spitze.
Dieser Antrieb kombiniert moderne Technologie mit einem eher traditionellen Fahrgefühl und bietet so ein absolut revolutionäres E-Bike-Fahrerlebnis.
Der Motor liefert ein Drehmoment von 85 Nm,
Zusammen mit dem kräftigen 630 Wh Akku ermöglicht diese hoch effiziente Antriebseinheit eine sehr hohe Reichweite von bis zu weit über 150 Kilometer. Durch die offen liegende Akkuanordnung, ist dieser besonders leicht zu entnehmen. Das ist perfekt für das Laden in der Wohnung oder für den Transport!
Geschalten wird mit einer zuverlässigen 9-fach Shimano Schaltung, für kräftige Verzögerung sorgen die hydraulischen Scheibenbremsen MT-200.
Größen
M(43), L(48), XL(53)
Abholung/Lieferung
Die Fahrräder werden von uns fertig montiert und auf Ihre Größe eingestellt. Das Rad ist dann bei uns entweder im Zuge eines Fahrtechnik- oder Fahrsicherheitskurses in Altmünster oder am Firmensitz in Bad Goisern abzuholen. Eine Zustellung zwischen den beiden Orten ist ebenfalls möglich.
Angebot gültig solange Vorrat reicht. Bitte fragen Sie Ihre benötigte Größe bei uns an, wir geben Ihnen schnellstmöglich Auskunft über die Verfügbarkeit.
Wer noch nie ein E-Lastenrad probiert hat, wird es nicht glauben. Aber diese Fahrzeugkategorie kann viele Transportaufgaben lösen, wofür sonst nur Autos mit großen Kofferraum oder Anhänger taugen!
Aktuell haben wir bis 11. April von Kettler ein Fahrrad zum Probieren bei uns. Schaut vorbei und probiert es aus! Egal ob du eine Waschmaschine oder Kinder bis ins Jugendalter aufladest, Lastenräder packen das.
Ich bitte euch nur um eine kurze telefonische Voranmeldung, damit das Rad auch wirklich da ist und nicht gerade eine Runde dreht!
MTB-Fahrtechnik-Kurs Basic+
Auf diese Basis lässt es sich aufbauen!
Radfahren lernen die meisten von uns im Kindergarten-Alter. Doch haben sich seither nicht nur die Räder weiter entwickelt, sondern mit ihnen auch die Möglichkeiten. Moderne Mountainbikes bieten dir mit ihrer Geometrie mehr Freiheit am Bike und die wollen wir bestmöglich ausnutzen! In unserem Basic+ Fahrtechnikkurs für Mountain- und E-Mountainbike lerne ich dir alle notwendigen Grundlagen mit denen du deine Skills ausbauen kannst.
Kursinhalte
In kleinen Gruppen zwischen 4 bis 8 Teilnehmern wird der richtige Umgang mit dem MTB vom Bikecheck, bis zu den Grundlagen für Fahren auf Trails erarbeitet. Per Videoanalyse führe ich dich zum richtigen Bewegungsablauf am Bike. Und genau deshalb, ist dieser Kurs sowohl für Anfänger, als auch auch für Fortgeschrittene eine Bereicherung. Zum Perfektionieren gibt es immer etwas!
Bikecheck
Grundposition
Aktive Position
Bremstechnik
Kurventechnik
Voraussetzungen
Ein voll funktionstüchtiges E-MTB oder MTB, Sattelstütze mit Schnellspanner und Absenkmöglichkeit, Helm, Handschuhe und eine gesundheitliche Eignung. Die Kurse können nur bei halbwegs trockenen Wetter durchgeführt werden.
Empfehlenswert: Knie-, Schienbein- und Ellbogenschützer, Vario-Sattelstütze, bei E-MTB Flat Pedals.
Location
Wir haben in der direkten Umgebung von Kuchl perfekte Trainingsmöglichkeiten!
Auf Anfrage können Kurse für einen geringen Aufpreis auch gerne zwischen Salzburg und Bad Aussee durchgeführt werden.
Anmeldung
Kurse werden ab 4 Personen, Freitag Nachmittag, Samstag Vormittag oder nach Vereinbarung, abgehalten. Privatkurs jederzeit möglich.
Preis Gruppenkurs Basic+ 3-4 Stunden (je nach Gruppengröße bis max 8 Personen) € 49,- pro Person
Anfrage telefonisch oder per E-Mail: Tel:0650/41 57 628 oder david@ebike.guide
Preise inkl. 20% MwSt.
MTB Kurven-Kurs
Mit der richtigen Technik sauber durch jede Kurve!
Mit der richtigen Kurventechnik wird Mountainbiken erst so richtig lustig! Der Weg dort hin, muss gar nicht schwer sein. Lass uns gemeinsam mittels Videoanalyse und ein paar Übungen an deiner Kurventechnik arbeiten!
Aktuelle Termine für Kurven-Kurse nach Bedarf!Kursdauer ca. 3 Stunden. Mindestteilnehmerzahl ist 4 Personen. Maximal 8 Personen pro Druchgang.
Kursinhalte
In kleinen Gruppen von 4 bis 8 Teilnehmern üben wir auf einer leicht abschüssigen Wiese das Kurvenfahren. Mittels Kamera zeichnen wir deine Fahrt auf und analysieren sie anschließend mit dir gemeinsam. Je nach Bedarf geht es danach gleich wieder auf die Strecke, oder du bekommst ein paar Übungen aufgetragen, um danach die Kurvenfahrt weiter zu verbessern.
Da in diesem Kurs auf jeden einzeln sehr individuell eingegangen wird, eignet er sich für grundsolide Mountainbiker bis hin zu richtig fortgeschrittenen Fahrern.
Aktive Position
Blickführung
Eindrehen über die Schulter bis hin zur Hüfte
Neigetechnik/Drücktechnik
Voraussetzungen
Ein voll funktionstüchtiges E-MTB oder MTB, Sattelstütze mit Schnellspanner und Absenkmöglichkeit, Helm, Handschuhe und eine gesundheitliche Eignung. Die Kurse können nur bei trockenen Wetter durchgeführt werden.
Empfehlenswert: Knie-, Schienbein- und Ellbogenschützer, Vario-Sattelstütze, bei E-MTB Flat Pedals.
Location
Wir haben in der direkten Umgebung von Kuchl perfekte Trainingsmöglichkeiten!
Auf Anfrage können Kurse für einen geringen Aufpreis auch gerne zwischen Salzburg und Bad Aussee durchgeführt werden.
Anmeldung
Kurse werden ab 4 Personen oder als Privatkurs angeboten
Preis Kurvenkurs in der Gruppe 2-3 Stunden (je nach Gruppengröße bis max 8 Personen) € 49,- pro Person
Unser Fahrsicherheitstraining richtet sich an Wiedereinsteiger und Umsteiger, die sich mit ihrem neuen Fahrrad oder E-Bike einfach sicher in alltäglichen Terrain fortbewegen möchten.
Kursinhalte
Egal ob City-Bike oder Mountainbike, wir sehen uns gemeinsam mit dir dein Rad an, erklären dir die wichtigsten Eigenschaften und geben Wartungs- und Pflege-Tipps, damit die Freude am neuen Rad lange anhält und jeder selbst die Verkehrstauglichkeit beurteilen kann. Einfache koordinative Übungen helfen dir, in brenzlichen Situationen schnell und richtig zu reagieren. Dabei sehen wir uns die Fahreigenschaften auf Asphalt und Schotter genauer an, damit du am Ende ein sicheres Gefühl für dein neues Fahrrad hast.
City-Bike / Mountainbike – jedes Fahrrad hat seine spezielle Eignung
Check vor der Abfahrt: Räder, Bremsen, Lager, usw.
Wartung/Pflege nach der Ausfahrt inkl. richtiges Laden und Lagern von E-Bike Akkus.
Auf- und Absteigen in unterschiedlichen Situationen
Schiebehilfe
Bremsen
Kurvenfahren
Übungen auf Asphalt und Schotter in der Ebene
Zielgruppe
Anfänger, Wiedereinsteiger, Senioren.
Unsere Fahrsicherheitstraining wird in kleinen Gruppen von 4-8 Personen abgehalten, sodass jeder seine individuelle Betreuung dabei bekommt. Am besten, du verabredest dich gleich mit deinen Freundinnen oder Freunden und meldet euch zu einem gemeinsamen Termin!
Vorraussetzungen
4-8 Personen, trockenes Wetter, körperliche Fitness um ein Fahrrad in der Ebene zu benutzen und natürlich ein Verkehrstüchtiges Fahrrad oder E-Bike.
Wann und wo?
Fahrsicherheitskurse können wir im gesamten Tennengau abhalten. Fast jede Gemeinde verfügt über einen Sportplatz, der auch dafür geeignet ist. Die Anfrage für die Benutzung übernehmen gerne wir bei deiner Gemeinde.
Kursdauer/Preis
Die Kurse dauern 3 Stunden und kosten pro Person 45,- Euro inkl. MwSt.
Beim Sattel ist es wie beim Schuh, er muss passen! Deshalb gibt es bei Ergon nicht nur für den jeweiligen Einsatzzweck unterschiedliche Modelle, sondern jedes Modell in mehreren Breiten. Optimal ist nur, was zum Sitzknochenabstand des Fahrers passt. Diesen vermisst der Fahrradhändler mit einem Scanner.
Beim SM E-Mountain Core Prime handelt es sich zum Beispiel um einen auf die Sitzposition beim E-MTB optimierten Sattel, der auch noch besonders schonend auf den Rücken wirkt. Für Damen und Herren in jeweils für 9–12 cm und 12–16 cm Sitzknochenabstand erhältlich.
Fotos:
Ergon
Specialized Creo – das neue E-Roadbike!
Bei den E-Mountainbikes hat Specialized den integrierten Akku viele Jahre vorgelebt und der Mitbewerb biss sich einige Zähne aus, bis nun halbwegs ebenbürtige Systeme am Markt erschienen. Doch was ist diesmal der große Unterschied zu den bereits vorhandenen E-Rennrädern?
Specialized Creo – die neuen E-Road und Gravel Bikes
Man könnte sich kurz fassen: Leichter, schöner, schneller. Ganz so einfach ist es freilich nicht! Aber sehen wir uns die Details an!
Leichter
Mit 11,9 Kg startet die leichteste, aber mit $ 17.000 nicht ganz günstige Founder’s Edition. Hierfür hat man uns Euro-Preise gleich gar nicht mitgeteilt.
Die „normalen“ Versionen CREO SL EXPERT CARBON und CREO SL EXPERT CARBON EVO beginnen bei einem Preis von € 8.499,- und haben ein Gewicht von 12,8 Kg in der E-Road-Ausführung und 13,5 Kg beim E-Gravel Bike.
Das S-Works Turbo Creo SL wiegt 12,2 Kg und kostet € 12.499,–
Schöner
Akku und Motor vereinen sich wie aus einem Guss mit dem Rahmen. Die Akkuzellen mit gesamt 320 WH Leistung sind vollintegriert. Der knapp 2 Kg leichte Motor ist fast erst nur auf den 2. Blick erkennbar. Er liefert auf Wunsch bis zu 240 W und koppelt sich vollständig aus, wenn man ihn nicht benötigt.
Schneller
Was so heiß aussieht, muss schnell sein 😉
Lassen wir uns also überraschen, wenn dann die ersten Räder verfügbar sind! Bis dahin darf noch weiter geträumt werden, am Besten von der Founder’s Edition !
Fotos:
Specialized
Merida präsentiert eONE Forty – eine Uphill Maschine
Merida hat mit dem neuen eOne Forty nun ein weiteres E-MTB in der Performance Line im Programm, dass sich mit 140 mm Federweg vorne und 133 hinten, zwischen eOne Twenty und eOne Sixty im Allmountain-Bereich positioniert.
Merida eONE FORTY
Merida eONE FORTY
Befeuert wird das Bike mit den bekannten Shimano Antriebskomponenten in der günstigsten Klasse vom höchst effizienten e7000 Motor, bis hin zum bewährten Kraftpaket e8000.
Carbonrahmen für geringes Gewicht und hoher Steifheit
Die 2020 E-MTB Linie wird vorwiegend mit Carbonrahmen und shimanos neuen integrierten Akkus ausgeliefert.
27,5 hinten – 29 vorne!
Bei den Laufrädern setzt man hinten auf 27,5 Zoll und vorne auf 29 Zoll. Die Reifenbreite hat Merida auf 2.6 Zoll etwas zurück gedreht. Das soll kein Nachteil gerade in Kombination mit dem 29 Zoll Vorderrad sein, jedoch einem geringeren Rollwiderstand ermöglichen.
Erste Testfahrten mit Merida eOne Forty
Neben dem Trail-Bike eONE Twenty und der absoluten Enduro-Maschine eONE Sixty, positioniert sich das neue Merida eONE Forty als Allmountain Bike. Mit seinen 140 mm Federweg an der Gabel schluckt es ordentlich Unebenheiten weg und wirkt sehr suverän und vor allem „ruhig“. Gerade letzteres viel uns bei allen neuen Carbon-Modellen auf. Die Ingenieure haben also Motorschwingungen sehr gut in den Griff bekommen. Dabei konnten wir sowohl die günstigeren Versionen mit e7000 Motor, als auch Varianten mit E8000 Motor testen.
Das Fahrgefühl ist sehr „erwachsen“ und lädt zu langen, abwechslungsreichen Touren ein. Sehr steile Passagen sind sogar mit dem eONE Forty leichter zu fahren als mit seinem Bruder aus der Enduroklasse. Und wem eine ca. 20% höhere Reichweite lieber ist, als das letzte Fünkchen Brachial-Kraft im Boost Modus, kann getrost auf eine Modellvariante mit E7000 Motor greifen.
Fahrwerk und Bremsen
Das Fahrwerk war selbst in der günstigen 5000 Version sehr brauchbar. Impulsiver wurde es dann mit jedem Tausender mehr, dass die jeweilige Version kosten wird, was aber typisch für den ganzen Markt ist. Je höher die Anforderungen sind, desto mehr sollte man in die Ausstattung investieren.
Bei den Bremsen waren sogar relativ wenig Unterschiede merkbar. Denn sie waren alle mit 203 mm großen Rotoren versehen, die schon von vornherein einen sehr guten Wirkungsgrad haben. Auch hier gilt, je höher der Anspruch, desto mehr sollte man in die Ausstattung investieren. Besonders das Fahrergewicht spielt hier eine Rolle – sorry, aber wer zu dick ist, sollte zu den Top Ausstattungen greifen, die leichten Damen müssen sich bei dem Thema gleich gar keine Gedanken machen 😉
Sehr gut gefallen hat uns die Bereifung und die Reifengröße. Diese passt zum eONE FORTY wirklich gut. Der große 29 Zoll Vorderreifen sorgt für gutes Überrollverhalten von Wurzel, Steinen und anderen Hindernissen.
Einzig die Lenkwinkelbegrenzug sollte erwähnt werden. Damit der Karbonrahmen nicht von der Gabel beschädigt werden kann, baut Merida in alle, also auch in eONE Twenty und eONE Sixty Modellen einen Anschlag ein. Die Bewegungsfreiheit ist dennoch so groß, dass wir bei keiner Spitzkehre den vollen Lenkausschlag nutzen mussten. Aber beim Verstauen im Auto könnte das durchaus ein Thema sein.
Freizeitalpin Fazit
Pros
Sehr leise! Sowohl E7000, also auch E8000
Leicht! Die neuen Räder wiegen alle dank Carbon Rahmen um die 22 Kg
504 Wh Akkus sind ideal. Denn in dieser Leistungsklasse kann man auch noch einen Zusatzakku ohne Rückenschmerzen im Rucksack mitnehmen. Mit 1000 Wh sollte auch die längste Tagestour bewältigbar sein!
Extrem aufgeräumtes Cockpit. Merida verwendet bei allen Varianten die e7000 Steuereinheit, die somit Platz für eine mit dem Daumen bedienbare Sattelstütze ermöglicht!
203 mm Scheibendurchmesser sind Standard und sorgen in allen Varianten für eine tolle Bremsleistung.
Vario Sattelstützen waren in allen Preisklassen ebenso Standard.
Trinkflaschenhalterung! Ja, es gibt sie wieder 🙂
Cons
Intuber sehen schön aus, sind aber um einiges unpraktischer als die guten alten Standardakkus außen drauf. Mit „Schlüssel rüber drehen und Akku seitlich wegnehmen“ ist der Akku-Ausbau nicht getan. Hier muss man erst einen Deckel lösen, verschieben, abnehmen – der freilich perfekt sitzt -und dann mit einem kleinen Tool das am Rad angebracht ist, kann man den Akku lösen um ihn anschließend zu entfernen. Wenigstens sind die neuen Akkus schlank und halbwegs kompakt, sodass man sie problemlos im Rucksack mitnehmen kann.
Die Lenkeinschalg-Begrenzung könnte beim Verladen den Spaß mindern. Während des Fahrens merkt man aber nichts davon.
Carbon macht das Rad nicht gerade günstig – aber es ist eben aus Carbon 🙂
Unsere Meinung
Der Nachmittag auf der Modellreihe eONE FORTY machte sehr viel Spaß und keine Ausführungsvariante hätte diesen vermindern können! Es liegt also an den persönlichen Neigungen, dem Fahrstil, dem Fahrergewicht, welche Ausführung die am besten geeignetste ist!
BD Distance Gaiter – die Gamasche für den Sommer
Ob beim Trailrunning oder beim Mountainbiken, stoßt man auf Schneereste, wird es meistens Feucht. Dabei dringt das Wasser oft nicht mal durch den Schuh, sondern die Schneekristalle fängt man sich meist über die Einstiegsöffnung ein.
Black Diamond bietet genau für solche Fälle eine leichte Sommer-Gamasche an. Der Distance Gaiter bietet ultraleichten Schutz mit einem Design, das mit den meisten Lowcut-Schuhen, also auch im speziellen Laufschuhen, kompatibel ist. Das Material ist atmungsaktiv und klebt damit nicht unangenehm an der Haut.
Im Rucksack benötigen die Lauf-Gamaschen nur ganz wenig Platz, sodass sie selbst in einem schmalen Trinkrucksackbeim Laufen oder im meist recht eng dimensionierten Bikerucksack kaum stören. Angelegt sind sie in nur wenigen Sekunden und der Ärger mit Schnee in den Schuhen wird effektiv in Zaum gehalten.
Gewicht pro Paar: 75 g UVP: 40.00 Euro
Wenn dir unser Beitrag gefällt und du uns unterstützen möchtest, kannst du das mit dem Affiliate-Link auf Amazon machen. Dich kostet das Produkt dadurch nicht mehr, wir bekommen aber dafür eine kleine Provision:
PFC-frei imprägnierter Leichtgewichts-Wetterschutz von Black Diamond
Die Black Diamond Distance Wind Shell kombiniert nachhaltigen Wetterschutz, Atmungsaktivität und ultraleichtes Gewicht. Doch das beste an ihr ist die umweltfreundliche, PFC-freie Aquavent Imprägnierung von Green Theme International (GTI). Sie wird dauerhaft auf die Gewebestränge aufgetragen. Eine nachträgliche Imprägnierung der Jacke mit Spray oder Spezialwaschmittel ist auch nach langer Zeit und vielen Waschgängen nicht notwendig.
Auch pfiffig gelöst: die Distance Wind Shell lässt sich in die eigene Brusttasche verpacken und mit der integrierten Karabinerschlaufe am Klettergurt oder Rucksack befestigen – so ist sie blitzschnell zur Hand.